AdobeStock_600356958_@Melipo-Art

AdobeStock_600356958_@Melipo-Art

Herzlich Willkommen

auf der Webseite von NoPICS-Kids!

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit. Unsere Homepage befindet sich derzeit im Aufbau.
Bald finden Sie hier alle wichtigen Informationen rund um das Projekt
NoPICS-Kids – Kinderintensivmedizin neu gedacht.

Bei Fragen zum Projekt erreichen Sie uns jederzeit per E-Mail: nopics-kids@med.uni-tuebingen.de

Vielen Dank für Ihre Geduld und Ihr Interesse.
Ihr NoPICS-Kids-Team

Konsortium

In Kooperation mit:

Maßnahmenkonzept

Das Konzept des NoPICS-Kids Projekts basiert auf den sogenannten ABCDEF-Maßnahmenbündeln. Hierbei steht jeder Buchstabe für einen Aspekt der Behandlung.

  • A: Analgesie (Schmerzmittel)
  • B: Beatmung
  • C: Sedierung (Choice of Sedation, Auswahl der „Beruhigungsmedikamente“)
  • D: Delirmanagement und -therapie
  • E: Frühmobilisierung und Training (Early mobilisation)
  • F: Familieneinbezug


In der Erwachsenen-Intensivmedizin wurde bereits nachgewiesen, dass diese Maßnahmen den Patientinnen und Patienten während und nach der Behandlung helfen.

Unser Ziel ist es unter anderem, die Kinder bereits früh mit Hilfe von Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten wieder zu mobilisieren (Arme und Beine bewegen, aufsetzen etc.).

Auch wollen wir Familien während des Aufenthaltes in die Pflege einbinden und sie bestmöglich während dieser herausfordernden Zeit begleiten. Dazu arbeiten wir in einem Team aus verschiedenen Berufsgruppen Hand in Hand.

Durch die Umsetzung der Maßnahmen wollen wir langfristige Folgen wie das Post-Intensive-Care-Syndrom vermeiden. Auch kurzfristig erhoffen wir uns positive Auswirkungen, z.B. eine schnellere Genesung und kürzere Aufenthaltsdauer auf der Kinderintensivstation. Dank der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts können wir herausfinden, ob wir die Ziele erfüllen. Wenn die Maßnahmen wirksam sind, könnten sie zukünftig auf allen Kinderintensivstationen eingesetzt werden.

Wofür steht NoPICS-Kids

Wofür steht „NoPICS-Kids“? PICS ist die Abkürzung für das sogenannte „Post-Intensive-Care-Syndrom“ (also „Nach der Intensivstation-Krankheit“). Unter diesem Begriff werden verschiedene Folgeerscheinungen zusammengefasst, die nach der Entlassung entstehen können. Sie können in Form von körperlichen, psychischen oder sozialen Einschränkungen und Veränderungen bei den Kindern und Jugendlichen, aber auch bei Ihren Familien auftreten. 

Unser Ziel ist es, die Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen und ihren Familien zu verbessern und PICS zu vermeiden. Deswegen der Name „NoPICS-Kids“.

Nicht jede Familie entwickelt nach der Entlassung ein PICS. Unsere Maßnahmen sollen aber allen Kindern, die auf unseren Intensivstationen behandelt werden und ihren Familien helfen.

Von der Idee zur Studie

Bereits seit mehreren Jahren arbeitet am Universitätsklinikum Tübingen ein engagiertes Team aus Pflegekräften, Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, sowie Heilerziehungspflegende an neuen Ideen für die Kinderintensivmedizin. 

Daraus entstanden ist ein innovatives Konzept, das jetzt auf Kinderintensivstationen von vier Universitätskliniken in Baden-Württemberg ausprobiert wird. Dabei untersuchen wir, wie die Kinder und ihre Familien bestmöglich behandelt und unterstützt werden können.

Finanziert wird das Projekt durch den Innovationsfond des Gemeinsamen Bundesausschusses. Außerdem haben wir für ein gutes Gelingen die Unterstützung von mehreren Expertinnen und Experten sowie Kooperationspartnern. Das Projekt läuft bis 2027.

Unsere Mission

„Kinderintensivmedizin neu gedacht“, das bedeutet für uns die Behandlung von Kindern so zu gestalten, dass sie nicht nur eine bestmögliche Versorgung während ihres Aufenthalts haben, sondern auch zu Hause einen guten Weg weitergehen können. 

Dabei denken wir nicht nur an die Kinder und Jugendlichen, die auf der Kinderintensivstation behandelt werden, sondern auch an ihre Familien – das sind Eltern, Geschwisterkinder, und alle anderen, die unseren jungen Patientinnen und Patienten nahe stehen. Wie können wir Familien gut in die besondere Situation einbeziehen, um eine gute Lebensqualität sicherzustellen?

News

exerum elignis de venihil laborepere vent

Beario te maximo berovitia pe veni dendae mint, con non con receaquae vollit, cor simaximo ent re exerum elignis de venihil laborepere vent latium sinci re nectus repudam, vent officia tquatint faciet eatem iuntion pra necat doluptatur? Occus.

Um ipsunda erumet ipisquia pro beatquas ut que quo et magnit velique quatia que nonsenimin pedisquassum iur asperum sendio ea dolliquam laut lame ommosamuscim atem qui occaboriores exerit aligeni mincim dolorionest eumquos mos as nulliti nctur?Um ipsunda erumet ipisquia pro beatquas ut que quo et magnit velique quatia que nonsenimin pedisquassum iur asperum sendio ea dolliquam laut lame ommosamuscim atem qui occaboriores exerit aligeni mincim dolorionest eumquos mos as nulliti nctur?Um ipsunda erumet ipisquia pro beatquas ut que quo et magnit velique quatia que nonsenimin.